Energieoptimierung GreenTech
Klima, Umweltschutz und Energieoptimierung
Klima und Umweltschutz startet unserer Erfahrung nach bereits in einer sehr frühen Phase der Produktionsentwicklung. Insbesondere bei Konzeption und Herstellung von technischen Produkten (z.B. Leichtbau) muss Prozessautomatisierung (Vgl. Industrie 4.0, Digitales Engineering, Artificial Intelligence), Energiereduktionsmaßnahmen und „Life-Cycle-Cost“-Optimierungen bereits in der Planungsphase von Anlagen-Investitionen berücksichtigt werden. Aufgrund der rasanten Energiekosten-Entwicklung müssen sich alle Produktionssparten mit „industriellem Energiemanagement“ beschäftigen, wie zum Beispiel Rückführung von Wärme oder Energie in den technologischen Prozessablauf, um den Wirkungsgrad der Anlage zu verbessern. Wichtige Kennzahlen bei GreenTech Investitionen sind eingesparte Energiekosten (EUR/a), Verbesserung der CO2-Bilanz, der Resourceneffizienz und des Automatisierungsgrads.
Umsetzbare Missionen
Ein aktives Handlungsfeld sind konkrete Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der Energieoptimierungen. Die Treibhausgas-Emissionen sollen bestenfalls bis 2030 um 36% gegenüber 2005 reduziert werden.
Betrieblich umgesetzte Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der Energieoptimierung sind sehr attraktiv, weil diese mit bis zu 30% der Mehrinvestitionskosten gefördert werden. Dazu zählen beispielsweise:
- Investitionen im Bereich der Automatisierungssysteme, des Energiemonitorings, der Wärmerückgewinnung (Abwärme bestehender Anlagen werden im Energieprozess genützt), von Photovoltaikanlagen (zur Zeit bis maximal 500 kW Peak)
- Konstruktive Maßnahmen zur Reduktion von Wärme- und Energieverlusten
- Investitionen im Bereich von LED-Systemen
Ihre Vorteile
- Fördersätze bis zu 30%
- EUR 4,5 Mio Maximalförderung pro Projekt
- EUR 60 pro jährlich reduzierter Tonne CO2
Erfolgreiche Projekte
Eines der erfolgreichsten und größten Firmenprojekte war die förderstrategische Begleitung, Abwicklung der Förderprogramme und Koordination der technischen Gewerke zum Bau einer komplett neuen Fabrik für innovative Oberflächentechnik. innoflow consulting war über mehrere Jahre hinweg der Knotenpunkt zwischen Kunde, Generalunternehmer (GU) und den jeweiligen Förderstellen. Das komplette Investitionsvolumen – bestehend aus Gebäude, Produktion, Maschinen, Automatisierung und alternative Energiesysteme – betrug knapp EUR 40 Mio.

Wollen Sie bei der Energiewende dabei sein?
Leistungen GreenTech-Bereich
- Planung: Aufbau der Förderstrategie in Abhängigkeit von Gewerken, Zeitschienen und Finanzierungsmöglichkeiten.
- Sondierung von Förderprogrammen: Jetzt Fördercheck durchführen!
- Abrechnung: Rechnungsdesign, Abrechnung der Förderprogramme und Prüfung von Vertragsauflagen.
- Fördertechnisches Projektmanagement: Der Knotenpunkt zwischen Kunde, Generalunternehmer (GU) und den jeweiligen Förderstellen.
- Full-Service: Technische und inhaltliche Betreuung der Förderportale.
- EU-Förderpotentiale: Für EU-geförderte Großprojekte greifen wir auf Ressourcen unserer Kooperationspartner zu.